Im Folgenden wird zuerst beschrieben, wie der Rückdruck der Messzelle (p4) einschließlich der Säule, der Detektor-Einlasskapillare und der Waste-Leitung gemessen wird. Anschließend wird der Rückdruck der Säule, der Detektor-Einlasskapillare und der Waste-Leitung (p1) abgezogen.

Messen des Rückdrucks der Messzelle einschließlich der Säule, der Detektor-Einlasskapillare und der Waste-Leitung
Abbildung: Messen des Rückdrucks der Messzelle einschließlich der Säule, der Detektor-Einlasskapillare und der Waste-Leitung

Nr.

Beschreibung

Nr.

Beschreibung

1

Detektor

3

Detektor-Einlasskapillare

2

Messzelle

4

Abfallbehälter

2a

Auslass der Messzelle

5

Waste-Leitung

2b

xEinlass der Messzelle

 

 

  1. Stellen Sie die Flussverbindungen wie unter Flussverbindungen an der Messzelle beschrieben her.

  2. Starten Sie den Pumpenfluss bei der Flussrate Ihrer Anwendung.

  1. Prüfen Sie alle Flussverbindungen auf Undichtigkeiten:

    • Wenn eine Undichtigkeit auftritt: siehe Beheben von Undichtigkeiten.

    • Wenn keine Undichtigkeit aufgetreten ist und sich der Druck stabilisiert hat: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  1. Wenn sich der Systemdruck stabilisiert hat, lesen Sie den Systemdruck in Chromeleon ab, und notieren Sie sich den Wert für p4.

    p4: Druckabfall an der Messzelle einschließlich Säule, Detektor-Einlasskapillare und Waste-Leitung

  2. Schalten Sie den Pumpenfluss ab.

  3. Berechnen Sie die Differenz zwischen den zwei gemessenen Druckwerten: p5 = p4 - p1.

    p5: Druckabfall an der Messzelle

    p4: Druckabfall an der Messzelle einschließlich Säule, Detektor-Einlasskapillare und Waste-Leitung

    p1: Druckabfall an der Säule, der Detektor-Einlasskapillare und der Waste-Leitung