Führen Sie regelmäßig die Wartungsarbeiten in der Tabelle durch. Die in der Tabelle angegebene Häufigkeit dient als Orientierungshilfe. Welche Zeitabstände für Wartungsarbeiten optimal sind, hängt von mehreren Faktoren ab, wie den Arten und Mengen der Proben und Lösungsmittel, die mit dem Gerät verwendet werden.

Häufigkeit

Was ist zu tun...

Täglich

  • Prüfen Sie die Flussverbindungen auf Anzeichen von Undichtigkeiten oder Blockierung.

  • Wenn Sie mit Puffern oder Salzlösungen arbeiten, spülen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeiten gründlich mit einem geeigneten Lösungsmittel, das keine Puffer oder Salze enthält.

  • Wasser oder stark wässrige mobile Phasen (< 5% organische Modifikatoren) sind anfällig für mikrobielles Wachstum. Bereiten Sie solche mobilen Phasen täglich frisch vor.

Regelmäßig

  • Prüfen Sie die Flussverbindungen auf Anzeichen von Beschädigungen, wie Knicke, Risse, Schnitte oder Blockierung.

  • Vergewissern Sie sich, dass auf dem Gerät noch alle Warnaufkleber vorhanden und deutlich lesbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich für Ersatzaufkleber an Thermo Fisher Scientific.

Jährlich

  • Lassen Sie einmal pro Jahr vor­beugende Wartungs­maß­nahmen von einem Thermo Fisher Scientific-Service­techniker durch­führen.

TIPP

In der Software Chromeleon finden Sie Funktionen zur Lebensdauerprognose von Verbrauchsmaterialien (siehe Predictive Performance).